Zum Thema: Religion

Erstmalig veröffentlicht ein saudischer Forscher in Israel

Es ist ein historisches Ereignis: Erstmalig veröffentlicht ein saudischer Forscher in einem israelischen Wissenschaftsmagazin. Prof. Mohammad Ibrahim Alghbban schrieb für das akademische Journal „Kesher“ einen Artikel zum Thema „Ein Beitrag für ein besseres Bild vom Propheten Muhammad in den Augen der israelischen Öffentlichkeit: Muhammads Allianzen und Briefwechsel mit Juden der arabischen Halbinsel“. Alghbban ist der… […]

Wie gross ist das Ei?

An Pessach essen Juden bekanntlich Matzen (das ungesäuerte Brot) – wieviel Matzen-Brot tatsächlich am ersten Pessachabend gegessen werden soll, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Einige sagen, die Menge an Matze sollte der Grösse einer Olive entsprechen – andere vergleichen die Menge mit der Grösse eines Eies. Doch wie gross waren Eier im Heiligen Land vor… […]

Neues Museum in Jerusalem über Christentum

In Jerusalem, der „Stadt der drei Weltreligionen“ kann man nun über eine der Religionen noch mehr erfahren: Ein neues Museum in der Altstadt widmet sich den Anfängen des Christentums: „Wir wollen, dass die Menschen verstehen, wie eng das Leben Jesus‘ mit diesem Land verbunden ist“, erklärt der Direktor des Museums Pater Eugenio Alliata die Idee,… […]

Die meisten jüdischen Israelis glauben an Gott

„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“. Für jüdische Israelis gibt es eine recht eindeutige Antwort auf die Gretchenfrage: Eine knappe Mehrzahl von 54 Prozent glaubt nämlich an Gott. Immerhin 45 Prozent haben einen koscheren Haushalt und 25 Prozent halten den Schabbat – diese Zahlen aus einer Studie der Zeitung Haaretz bestätigen, dass Israel… […]

Zivilehe in Israel: Niemand ist für uns zuständig

In Israel gibt es keine Zivilehe, sondern nur religiöse Eheschliessungen – ein Problem, dass schon seit Jahren immer wieder hitzig diskutiert wird, bedeutet es doch, dass hunderttausende israelische Staatsbürger nicht heiraten können. Jetzt sind es ausgerechnet religiöse Juden, die sich für die Errichtung einer Alternative einsetzen…. Von Katharina Höftmann Als Enno Raschke und seine Frau… […]

Sonderausstellung für Schriftrolle vom Toten Meer

Ein weiteres Fragment der Schriftrollen vom Toten Meer wird nun endlich, 70 Jahre nach dem Fund, im Israel Museum in Jerusalem ausgestellt. Das Genesis-Apokryphon, die einzige noch erhaltene Kopie der Geschichte um die biblischen Personen Noach, Abraham, Enoch und Lamech enthält Texte, die in der Hebräischen Bibel nicht vorkommen. Das sehr stark beschädigte Dokument berichtet… […]

Erste orthodoxe Richterin ernannt

Jerusalems Amtsgericht ist nun um eine neue Richterin reicher, das besondere: Havi Toker ist eine ultra-orthodoxe Jüdin, die erste in einem solchen Amt. Die vierfache Mutter, die zwar in England geboren wurde, aber im orthodoxen Bnei Brak mit 11Geschwistern in einer bekannten hochreligiösen Familie aufwuchs, ist seit 2003 im Rechtswesen tätig. Bevor sie im Jerusalemer… […]

Immer mehr Städte wollen Läden an Schabbat öffnen

Nach Rischon LeZion ist Givatayim nun schon die zweite israelische Kleinstadt, die ihre Statuten für Öffnungszeiten geändert hat und künftig Supermärkten und Gemischtwarenläden erlauben, ihre Waren auch an Schabbat zu verkaufen. Demgegenüber stehen die Verhandlungen über einen Gesetzesentwurf der Knesset, dem sogenannten „Supermarkt Gesetz“, welches das Innenministerium dazu befähigen soll, Entscheidungen von Stadtverwaltung zu Schabbat-Öffnungszeiten… […]

Kolumne einer jüdischen Autorin (sic!)

An jüdischen Feiertagen wird gerne gesungen. Aber nicht so wie man das in Deutschland oder der Schweiz aus der Kirche kennt. Israelis singen wild. In der Synagoge wird sogar im Takt mit der flachen Hand aufs Pult gehämmert. Dieser Tage beginnt das Chanukka-Fest und eines der Lieder, das ich persönlich besonders mag geht so: Kol… […]

Jerusalem verliert weiterhin Bewohner

Die Zahl der Einwohner von Israels Hauptstadt sank auch in letztem Jahr: Fast 8.000 Einwohner zogen 2016 laut dem Zentralen Büro für Statistik aus der Stadt weg. Damit setzt sich der Abwärtstrend der letzten Jahre weiter fort, keine israelische Stadt verliert jährlich so viele Bewohner. Als Hauptgründe für den Weggang werden die schlechte Lebensqualität und… […]

Israel erlebt „Zugkrise“ und diskutiert Einfluss der ultraorthodoxen Parteien

Wer am Wochenanfang auf der Strecke von Haifa nach Tel Aviv (oder umgekehrt) unterwegs war, musste deutlich mehr Geduld mitbringen als sonst. Da dauerte der Weg von Tel Aviv nach Netanja statt der üblichen 50 Minuten gerne mal drei Stunden. Schuld daran war eine kurzfristige Entscheidung der Regierung, den für Schabbat geplanten Bau an der… […]


Hintergrund: Der wöchentliche Info-Service der Gesellschaft Israel-Schweiz (GIS) informiert Sie über spannende Aspekte, die sonst in der Berichterstattung über Israel kaum wahrgenommen werden. Der Monats-Report berichtet ausführlich zu wechselnden Themen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Forschung, Gesundheit, Medizin, Wirtschaft, Finanzen, Energie, Umwelt, Gesellschaft und Vermischtes. Die GIS bietet ausserdem Journalisten gerne weiterführende Informationen und Hilfe bei der Recherche. Impressum Israel Zwischenzeilen